Geldwerte Leistungen sind ein wichtiger Aspekt in der schweizerischen Geschäftswelt – vom Start-Up bis zur etablierten Firma - der für Unternehmen und Aktionär erhebliche Auswirkungen haben kann. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf dieses Thema und seine Bedeutung.
Was sind geldwerte Leistungen?
Das Steuerrecht legt fest, dass Kapitalgesellschaften wie AGs und GmbHs ihre Anteilsinhaber sowie Nahestehende (Familie, eigene Drittgesellschaften) nicht bevorzugen dürfen. Diess bedeutet, dass bei Transaktionen zwischen diesen Parteien die erbrachte Leistung und die erhaltene Gegenleistung immer im Gleichgewicht sein müssen. Das heisst, solche Transaktionen sollten zu Markt-werten oder Preisen erfolgen, die einem Vergleich mit unabhängigen Dritten standhalten können. Wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass die gleiche Leistung zu vergleichbaren Konditionen an eine unabhängige Drittperson erbracht worden wäre, kann dies dazu führen, dass eine geldwerte Leistung angenommen wird.
Die Grundlagen der geldwerten Leistungen
Eine geldwerte Leistung kann auftreten, wenn ein Unternehmen entweder zu viel für eine erhaltene Leistung bezahlt oder zu wenig für eine erbrachte Leistung erhält. Um von einer geldwerten Leistung sprechen zu können, müssen bestimmte Bedingungen kumulativ erfüllt sein. Dazu gehören ein Missverhältnis zwischen der erbrachten Leistung und der erhaltenen Gegenleistung, die Leistungserbringung an einen Aktionär oder eine Person, die diesem nahesteht, sowie die Erkennbarkeit dieses Missverhältnisses für die handelnden Organe des Unternehmens.
Die Formen der geldwerten Leistungen
Die geldwerten Leistungen können in verschiedenen Formen stattfinden:
Geldwerter Vorteil zu Lasten eines Aufwandkontos (verdeckte Gewinn-ausschüttung) z.B. überhöhte Mietkosten Laden, zu hoher Zins beim Passivdarlehen, Privatreisen
Geldwerter Vorteil zu Lasten eines Ertragskontos (Gewinnvorwegnahmen)z.B. Naturalbezüge, zu tiefer Zins Aktivdarlehen, private Nutzung Geschäftsauto
Geldwerter Vorteil durch Erwerb von Vermögenswerten zu einem übersetzten Preisz.B. Erwerb einer Liegenschaft/Beteiligung/Fahrzeug zu einem überhöhten Preis
Geldwerter Vorteil durch Verkauf von Vermögenswerten unter dem Verkehrswertz.B. Verkauf einer Liegenschaft/Beteiligung/Fahrzeug unter dem Verkehrswert
Sachleistungen, Darlehen, Geschenke und Rabatte, Reisen, Fahrzeuge, Liegenschaften und Beteiligungen - dies sind nur einige Stichworte, wo die Problematik der geldwerten Leistungen versteckt sein kann.
Steuerliche Konsequenzen der geldwerten Leistungen
Bei der Gesellschaft wird die geldwerte Leistung zum steuerbaren Gewinn aufgerechnet und unterliegt entsprechend der Gewinnsteuer.
Auf Stufe Anteilsinhaber, d.h. Empfängers der Leistung, wird der geldwerte Vorteil zum steuerbaren Einkommen dazugerechnet. Da geldwerte Leistungen als Gewinnausschüttungen gelten, ist auf ihnen zudem die Verrechnungssteuer von 35% geschuldet.
Strafrechtliche Risiken
Wird der Ermessensspielraum überschritten - z.B. Privataufwand als Geschäftsaufwand verbucht - kann die geldwerte Leistung gar als Steuerhinterziehung qualifiziert werden, wodurch der Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer verwirkt wird. Gleichzeitig kann die Steuerverwaltung auch eine Busse verhängen.
Fazit: Vorbeugen
Geldwerte Leistungen spielen eine wichtige Rolle in der schweizerischen Geschäftswelt, da sie sowohl steuerliche, strafrechtliche als auch unternehmen-spolitische Auswirkungen haben können. Dennoch werden sie in der Praxis oft unterschätzt.
Daher lohnt es sich, Sachverhalte sorgfältig zu prüfen, zu hinterfragen und zu dokumentieren, da oft ein erheblicher Ermessensspielraum besteht, sowohl für den Aktionär der Gesellschaft als auch für die Steuerverwaltung.